Hunde/Hundeführer - Sauerländer Stöberhunde

Hunde/Hundeführer

 

Unser Jagd-Rudel – Erfahrung, Leidenschaft & Zuverlässigkeit

Das Herzstück unseres Rudels bildet der erfahrene Hundeführer Ralf Otterstedde, unterstützt von seiner Lebensgefährtin Anja Fahrer.
Alle Hunde, die bei uns im Einsatz sind, haben spätestens im Alter von zwei Jahren eine Brauchbarkeitsprüfung im Stöbern auf Schwarzwild erfolgreich abgelegt. Unsere Deutsch-Drahthaar-Hunde werden bis zur VGP/VPS geführt.

Unser Rudel setzt sich aus einer Vielfalt leistungsstarker Jagdhunderassen zusammen: Deutsch Drahthaar, Bracken (Gonczy Polski), Terrier und Laikis. Diese Hunde arbeiten als perfekt abgestimmtes Team und gewährleisten eine höchst effiziente Jagd.

 

Flexibler Einsatz – Individuell abgestimmt

Schon bei kleineren Einsätzen bilden wir mit zwei oder drei Hundeführern und etwa zehn bis zwölf Hunden eine schlagkräftige Truppe. Sollte es erforderlich sein, können wir unser Rudel auf bis zu 16 oder 18 Hunde erweitern. Unterstützt werden wir dabei von den erfahrenen Hundeführern Andreas Blume, John Richmond und Raphael Weß, die ebenfalls über fundierte Erfahrung und bestens ausgebildete sowie geprüfte Hunde verfügen.

 

Unsere Hunde – Ein starkes Team

Die Kombination der verschiedenen Rassen bietet uns entscheidende Vorteile:

  • Terrier: Unermüdlich und wendig, perfekt geeignet für dichtes Unterholz und Dornen.
  • Bracken: Ihr konstant anhaltender Spurlaut sorgt für Dynamik im Treiben und sensibilisiert die Schützen.
  • Vorstehhunde: Sie stöbern eng um den Hundeführer, sind besonders führig und lenkbar, haben einen ausgeprägten Laut und unterstützen hervorragend beim Stellen von krankem Wild.
  • Laikis: Unermüdliche Sucher und Finder, die selbst unter extremen Bedingungen wie Schnee, kaltem Wasser, Moor oder Schilf zuverlässig arbeiten und Schwarzwild in den verborgensten Winkeln aufspüren.

 

Über mich – Ralf Otterstedde

Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Hundeausbildung – angefangen bei Schutz- und Fährtenhunden bis hin zu Erdhunden, Jagdhunden, Schweiß- und Stöberhunden – verfüge ich über ein umfassendes Fachwissen. Ich bin Mitglied in verschiedenen Fachvereinen, darunter der Deutsch-Drahthaar, Westfalenterrier und Parson Russell.

 

Mein Werdegang:

  • 1980: Führte meinen ersten Schutzhund
  • 1988: Ausbildung und erfolgreiche Führung meines ersten VGP-Hundes
  • Im Anschluss Ausbildung von Bauhunden und Jagdterriern
  • Teilnahme an Schweißhunde-Lehrgängen bei J. Borngräber sowie Ausbildung von HS, BGS und Dachsbracken
  • 1990: Spezialisierung auf Stöberhunde und Aufbau meines heutigen Rudels

 

Diese Leidenschaft führte mich zur gezielten Arbeit mit meinem Rudel auf Drückjagden – stets mit dem klaren Fokus auf Schwarzwild. Dabei liegt unser Augenmerk stets auf der Arbeit mit den Hunden und nicht auf der persönlichen Streckenerlegung.

In der Regel führen wir keine Schusswaffen mit. Sollte die Situation es erfordern, bedienen wir uns der kalten Waffe. Dies kommt meist dann zum Einsatz, wenn die Hunde im Treiben angeschweißtes Wild stellen. Oft erspart dies erfolglose Nachsuchen, insbesondere bei Lauf- oder Gebrächschüssen, und ermöglicht eine schnelle sowie tierschutzgerechte Erlösung des Wildes.

Der Gebrauch von Waffen erfolgt ausschließlich in Notfällen – etwa zum Schutz unserer Hunde oder zur tierschutzgerechten Erlösung verletzten Wildes. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, nicht freigegebene Stücke zu erlegen, um unnötiges Leiden zu verhindern.

Gerne teilen wir Ihnen zeitnah vor der Jagd die aktuelle Liste der einsetzbaren Hunde hinsichtlich der Hundeversicherung mit.

Ralf Otterstedde

 

Ralf Otterstedde

Bitte kontaktieren Sie mich hierzu unter:
Tel. 0177 – 333 77 35 oder info@sauerlaender-stoeberhunde.de