Hunde/Hundeführer
Unser Jagd-Rudel – Erfahrung, Leidenschaft & Zuverlässigkeit
Das Herzstück unseres Rudels bildet der erfahrene Hundeführer Ralf Otterstedde, unterstützt von seiner Lebensgefährtin Anja Fahrer.
Alle Hunde, die bei uns im Einsatz sind, haben spätestens im Alter von zwei Jahren eine Brauchbarkeitsprüfung im Stöbern auf Schwarzwild erfolgreich abgelegt. Unsere Deutsch-Drahthaar-Hunde werden bis zur VGP/VPS geführt.
Unser Rudel setzt sich aus einer Vielfalt leistungsstarker Jagdhunderassen zusammen: Deutsch Drahthaar, Bracken (Gonczy Polski), Terrier und Laikis. Diese Hunde arbeiten als perfekt abgestimmtes Team und gewährleisten eine höchst effiziente Jagd.
Flexibler Einsatz – Individuell abgestimmt
Schon bei kleineren Einsätzen bilden wir mit zwei oder drei Hundeführern und etwa zehn bis zwölf Hunden eine schlagkräftige Truppe. Sollte es erforderlich sein, können wir unser Rudel auf bis zu 16 oder 18 Hunde erweitern. Unterstützt werden wir dabei von den erfahrenen Hundeführern Andreas Blume, John Richmond und Raphael Weß, die ebenfalls über fundierte Erfahrung und bestens ausgebildete sowie geprüfte Hunde verfügen.
Unsere Hunde – Ein starkes Team
Die Kombination der verschiedenen Rassen bietet uns entscheidende Vorteile:
- Terrier: Unermüdlich und wendig, perfekt geeignet für dichtes Unterholz und Dornen.
- Bracken: Ihr konstant anhaltender Spurlaut sorgt für Dynamik im Treiben und sensibilisiert die Schützen.
- Vorstehhunde: Sie stöbern eng um den Hundeführer, sind besonders führig und lenkbar, haben einen ausgeprägten Laut und unterstützen hervorragend beim Stellen von krankem Wild.
- Laikis: Unermüdliche Sucher und Finder, die selbst unter extremen Bedingungen wie Schnee, kaltem Wasser, Moor oder Schilf zuverlässig arbeiten und Schwarzwild in den verborgensten Winkeln aufspüren.
Über mich – Ralf Otterstedde
Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Hundeausbildung – angefangen bei Schutz- und Fährtenhunden bis hin zu Erdhunden, Jagdhunden, Schweiß- und Stöberhunden – verfüge ich über ein umfassendes Fachwissen. Ich bin Mitglied in verschiedenen Fachvereinen, darunter der Deutsch-Drahthaar, Westfalenterrier und Parson Russell.
Mein Werdegang:
- 1980: Führte meinen ersten Schutzhund
- 1988: Ausbildung und erfolgreiche Führung meines ersten VGP-Hundes
- Im Anschluss Ausbildung von Bauhunden und Jagdterriern
- Teilnahme an Schweißhunde-Lehrgängen bei J. Borngräber sowie Ausbildung von HS, BGS und Dachsbracken
- 1990: Spezialisierung auf Stöberhunde und Aufbau meines heutigen Rudels
Diese Leidenschaft führte mich zur gezielten Arbeit mit meinem Rudel auf Drückjagden – stets mit dem klaren Fokus auf Schwarzwild. Dabei liegt unser Augenmerk stets auf der Arbeit mit den Hunden und nicht auf der persönlichen Streckenerlegung.
In der Regel führen wir keine Schusswaffen mit. Sollte die Situation es erfordern, bedienen wir uns der kalten Waffe. Dies kommt meist dann zum Einsatz, wenn die Hunde im Treiben angeschweißtes Wild stellen. Oft erspart dies erfolglose Nachsuchen, insbesondere bei Lauf- oder Gebrächschüssen, und ermöglicht eine schnelle sowie tierschutzgerechte Erlösung des Wildes.
Der Gebrauch von Waffen erfolgt ausschließlich in Notfällen – etwa zum Schutz unserer Hunde oder zur tierschutzgerechten Erlösung verletzten Wildes. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, nicht freigegebene Stücke zu erlegen, um unnötiges Leiden zu verhindern.
Gerne teilen wir Ihnen zeitnah vor der Jagd die aktuelle Liste der einsetzbaren Hunde hinsichtlich der Hundeversicherung mit.


Bitte kontaktieren Sie mich hierzu unter:
Tel. 0177 – 333 77 35 oder info@sauerlaender-stoeberhunde.de
Deutsch Drahthaar
Isko (genannt Manu) vom Staudenjager)
Aus der Zucht Hirschwald-Staudenjaeger.
Dieser kräftige aber nicht zu große spurlaute Rüde ist sehr umgänglich aber dennoch geht er forsch nach vorne. Zielstrebig aber nicht Kopflos arbeitet er zuverlässig an Sauen, aber auch am Niederwild ist dieser Rüde gut eingearbeitet. Ob Dornen oder Wasser nichts kann ihn bremsen, dabei ist er stets gut lenkbar. Manu hat die VGP bereits mit 13,5 Monaten im 1 Preis bestanden. Nach einer lagen Pech Strähne bei den DDs bedingt durch erbliche Krankheiten und schwacher Leistung, habe ich nun endlich einen top DD Rüden im Team mit der ich voll zufrieden bin. Im Alltag sind diese beiden Hunde absolut umgänglich ob Haus, Enkelkind, Auto, im Urlaub oder bei anderen Hunden sind diese Wurfgeschwister völlig entspannt.
VJP 70 P, HZP 190 und VGP 320 Punkte 1. Preis
Deutsch Drahthaar
Kylie (genannt Kara) vom Staudenjager
Diese sehr kräftige, aber nicht zu große Hündin stammt aus dem Frühjahr 2020.
Kara ist sehr Führer bezogen und stöbert intensiv im Umkreis von ca. 50 – 300 m um den Führer. Kara ist für mich der geniale Sauhund, nicht zu groß, sehr kräftig, gut lenkbar und verträglich. Dazu ist sie nicht nur sehr hübsch, sie ist auch recht ruppig an Sauen. Wie alle meine Hunde habe ich diese DD Hündin bereits mit 4 Monaten vorsichtig mit genommen. Im Alter zwischen 6 und 8 Monaten, –also noch vor allen Prüfungen-weiß ich, ob ein Hund für mich geeignet ist oder nicht. Ich habe keine hoch dekorierten Hunde, die noch nie eine Sau Dickung gesehen haben, bei mir sind die Hunde für den harten Einsatz vorgesehen. Bei dieser Hündin lohnt es sich aber definitiv viel Arbeit zu investieren.
Ich bin von diesem Hund so überzeugt, dass ich das erste Mal überhaupt einen Wurf machen möchte. Für 2022 ist dieser Wurf geplant und jetzt schon stehen einige Welpen auf der Warteliste. Mehr dazu unter Aktuelles.
Stand April 2021: VJP 73 P. - HD, ED, OCD frei
Stand Mai 2021: Brauchbarkeitsprüfung LJV Stöbern im Gatter am Schwarzwild
Stand Okt. 2021 HZP 186 P. Spurlaut, Suchensieger, Härtenachweis, Eintrag Zwingername vom Wutzjager, 31.10. Zuchtschau
Deutsch Drahthaar
Ares (genannt Whisky) vom Wutzjager
Dieser junge Deutsch Drahthaar Rüde ist aus eigener Zucht, gewölft am 24.04.2022 und ist in meinem Rudel geblieben.
Wie alle Junghunde aus diesem Wurf, zeigten sie bereits in der ersten Jagdsaison eine hohe Passion am Wild.
Bestandene Prüfungen in 2023: VJP, VPS, Brauchbarkeit im Stöbern/Saugatter.
Westsibirische Laika
Malek vom Elbenblut
Dieser kurzjagende Rüde ist 2019 gewölft, sehr verträglich und kein Draufgänger.
Malek ist sehr führerbezogen, jagd im Radius von 200 bis 300 Metern um den Hundeführer.
Erfordert es die Situation, unterstützt er das Rudel mit gutem Standlaut, auch in weiterer Entfernung. Dabei stellt er zuverlässig.
Brachbarkeitsprüfung LJV
Parson Russell
Artur (genannt Zack) vom Enser See
Zack ist ein junger Parson Russel aus einer recht bekannten jagdlichen Linie.
Diese Rasse ist neu für mich und ich bin gespannt auf die Arbeit mit dem kl. Parson.
Zack ist aus Dez. 22 und kommt am 1.3.23 zu uns und ist somit in der Saison 2023/24 schon gut einsetzbar.
Deutsch Drahthaar
Arno vom Wutzjager
Dieser junge Deutsch Drahthaar Rüde ist aus eigener Zucht, gewölft am 24.04.2022 und gehört zu Hundeführer Michael Schlüter.
Wie alle Junghunde aus diesem Wurf, zeigten sie bereits in der ersten Jagdsaison eine hohe Passion am Wild.
Bestandene Prüfungen in 2023: VJP, HZP mit Brauchbarkeit.
Weimaraner
Yara vom Fenriswolf
Diese Weimeraner Hündin -von einem meiner Kollegen- stöbert sehr gut auf mittlere Distanzen und kommt immer zuverlässig im 10 min. Tackt zum Führer zurück. Der ausgeprägte Finderwille ist der Grund dafür, dass diese Hündin nicht sehr weit weg vom Führer arbeitet, aber enorm viel gesamt Strecke im Treiben zurücklegt.
VJP, HZP, Brauchbarkeit LJV und Brauchbarkeit Vereinigung der Meute & Stöberhundführer.
Bracke
Alma von der Mühle
Diese zu Raphael Weß gehörende Bracken Hündin hat einen sicheren Spurlaut. Die junge Hündin arbeitet auf mittleren bis weiten Distanzen, kommt aber immer zuverlässig und schnell auf der eigenen Fährte zurück.Welchen Platz diese kleine Bracke im Rudel einnimmt, das werden wir in der Saison 20/21 feststellen.Eine Prüfung ist ebenfalls für die Saison 2020/2021 geplant.
Terrier
Fritz vom Hasewinkel
Dieser starke Terrier Rüde -von einem meier Kollegen- ist eine sichere Lebensversicherung wenn es eng wird. Zuverlässig findet er kranke Stücke im Treiben und bindet diese sicher bis die HF kommen.Der Rüde stöbert gut im mittlerem Bereich und hat eine gute Führer Bindung.
Brauchbarkeitsprüfung Vereinigung der Meute & Stöberhundführer
Terrier
Attila von den Sauerländer Stöberhunden
Dieser Terrier gehört zu einem meiner Kollegen und ist aus einer leistungsstarken Linie. Er ist im Januar 2021 gewölft und somit in der Saison 2021/20 schon voll einsetzbar.
Über die Passion und das Wesen können wir momentan noch keine Aussage machen, im September/Oktober 2021 wessen wir mehr. Wir haben dann einige Gatter Termine und wahrscheinlich die ersten Drückjagden hinter uns.
Deutsch Drahthaar
Atos (genannt Ches) vom Wutzjager
Dieser junge Deutsch Drahthaar Rüde ist aus eigener Zucht, gewölft am 24.04.2022 und hat bei Raphael Weß sein Rudel / zuhause gefunden.
Wie alle Junghunde aus diesem Wurf, zeigten sie bereits in der ersten Jagdsaison eine hohe Passion am Wild.
Bestandene Prüfungen in 2023: VJP, VPS, Brauchbarkeit im Stöbern/Saugatter.